Die Auffangstation für Reptilien, München e.V. bemüht sich stets um eine möglichst artgemäße Unterbringung aller Tiere, die sich vorübergehend oder auch dauerhaft in ihrer Obhut befinden. Ein Beispiel dafür ist unsere großzügige Schildkrötenanlage Chelonia in München-Freimann, die ausreichend Platz für rund 450 Wasserschildkröten und weitere 200 Landschildkröten bietet.
Aber auch der Erhalt und Schutz von Arten in ihrem natürlichen Habitat ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterstützen wir Initiativen wie beispielsweise ARCO-Nepal e.V. oder auch ein Moorrenaturierungsprojekt der Technischen Universität München im Nordosten Bayerns. Falls Sie gezielt eines unserer Projekte fördern möchten, sprechen Sie uns gerne darauf an oder machen Sie bei Ihrer Spende einen entsprechenden Vermerk.
Bereits seit Jahren ist die Auffangstation für Reptilien, München e.V. mit steigenden Zahlen abgegebener Schmuckschildkröten konfrontiert. Und auch Europäische Landschildkröten kön
nen immer schwieriger vermittelt werden. Unsere Aufnahmekapazitäten für diese Arten waren zuletzt praktisch permanent ausgelastet, die artgemäße Versorgung der Tiere unter den beengten Verhältnissen kaum noch gewährleistet. Deshalb haben wir nach einer alternativen Unterbringungsmöglichkeit für die Tiere Ausschau gehalten und sind schließlich nach langer Suche und unter Mithilfe einer TV-Produktionsfirma auf einige leerstehende Gewächshäuser in München-Freimann aufmerksam geworden. Der ansässige Gärtnereibetrieb hatte seinen Betrieb eingestellt und über Umwege von unserem Vorhaben gehört, eine neue Schildkrötenanlage bauen zu wollen. Schnell wurden wir uns einig, so dass ab Anfang 2014 die Umbauarbeiten beginnen konnten: CHELONIA war geboren!
Gemeinsam mit zahlreichen freiwilligen Helfern sowie einigen engagierten Baufirmen, die uns die Baukosten und Materialien teilweise oder sogar vollständig gespendet hatten, wand
elten wir die beiden alten Gewächshäuser in ein großzügiges Paradies für Schildkröten um. Im ersten Gebäude entstand für ca. 450 Schmuck- und anderen Wasserschildkröten eine rund 500qm große Teichanlage, im zweiten Gebäude für ca. 250 Europäische Landschildkröten eine über 600qm große, mediterran eingerichtete Steppenlandschaft. Die letzten Gehege konnten gegen Ende 2014 fertig gestellt werden, so dass CHELONIA heute Deutschlands größtes Schildkrötenrefugium ist.
Übrigens stehen fast alle Bewohner von CHELONIA auch weiterhin zur Vermittlung, so dass interessierte Halter angesichts der zahlreichen Tiere die Qual der Wahl haben. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere generellen Hinweise und Anforderungen zur Vermittlung von Tieren.
Ein Besuch der Schildkrötenanlage im Rahmen einer Führung o.ä. ist leider NICHT möglich. Da es sich bei der Zufahrtsstraße um eine Privatstraße handelt und die Eigentümer die Ei
nwilligung zur öffentlichen Nutzung durch unsere Besucher verweigert haben, muss die Anlage für den Publikumsverkehr leider geschlossen bleiben. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Seit September 2016 betreiben wir in Kooperation mit dem Fressnapf XXL-Markt im Münchner Euro-Industriepark ein bundesweit einmaliges Projekt. Dazu hat der Markt den Verkauf von Reptilien gänzlich eingestellt und stellt nun die leerstehende Terrarienanlage unserem Verein dauerhaft als sogenannte „Adoptierstube“ zur Verfügung. Sämtliche Tiere, die ab sofort in dem Markt zu besichtigen sind, stammen aus dem Bestand der Auffangstation für Reptilien, München e.V. und können auch nur gemäß den üblichen Vermittlungskriterien über uns bezogen werden.
Die Kooperation hat den entscheidenden Vorteil, dass der Markt keine neuen Tiere von Züchtern bezieht und diese letztlich als ungewollte Exoten bei uns in der Auffangstation landen. Ganz im Gegenteil wird auf die wertvolle Arbeit von Auffangstationen und Tierheimen ganz allgemein aufmerksam gemacht und unser Bestand noch dazu durch voraussichtlich höhere Vermittlungszahlen künftig stärker entlastet werden. Übrigens: Alle Spenden, die im Rahmen der Kooperation eingenommen werden, gehen zu 100% an die Reptilienauffangstation.
Wir freuen uns schon jetzt sehr auf diese gute und hoffentlich fruchtbare Zusammenarbeit und möchten uns bei der Firma Fressnapf sowie dem Team vor Ort in der Filiale sehr herzlich für Ihren tatkräftigen Einsatz bedanken!
Mehr Informationen zur Fressnapf Adoptierstube finden Sie auch hier:
www.tierwelt-muenchen.de
Seit Jahrezehnten nimmt die Auffangstation für Reptilien ganz besondere Gäste auf: Geier- und Schnappschildschldkröten. Diese Tiere sind speziell. Nicht nur sind sie äußerst eindruckvoll in Größe, Aussehen und auch Verhalten - diese beiden Schildkrötenarten fallen auch durch jedes Zuständigkeits-Raster.
Eingeschleppt durch den früher noch legalen Handel, sind sie nicht ganz einfach zu halten und gelten als potentiell gefährlich. Aus dieser Kombination ist leider ein politisch-rechtliches Desaster erwachsen. Diese Schildkröten dürfen nicht gehalten, verkauft, gezüchtet oder abgegeben werden. Es gibt sie jedoch in Privathaltung nach wie vor zuhauf. Wenn diese damit illegalen Haltungen durch Behörden aufgelöst werden, müssen die anspruchsvollen Tiere an Auffangstationen abgegeben werden. Hier entsteht dann schnell das nächste Problem: die Männchen dieser Spezies sind absolut territorial und auch druchaus aggressiv gegenüber Artgenossen. Eine dauerhafte Einzelhaltung ist dementsprechend nötig. Da aber auch die Abgabe an fachkundige Personen mit artgerechten Anlagen vom Gesetzgeber grundsätzlich untersagt ist, müssen diese Tiere ihr Leben lang bei uns bleiben. Dieses Leben beträgt bis zu 80 Jahre. Man sieht also - diese wunderschönen und beeindruckenden Tiere haben aktuell keine Chance auf ein langes und glückliches Leben bei einem Halter.
So entstand aus Not heraus eines unserer für uns wichtigsten aber auch für viele Menschen unverständlichsten Projekte: der Bau des Schnappiteichs. Teich trifft es dabei leider nicht ganz - eigentlich handelt es sich um über 20 kleine Teiche, in denen jeweils eine Geier- oder Schnappschildkröte leben wird.