Mauereidechse, Podarcis muralis

Die Mauereidechse ist ursprünglich in Bayern nicht flächendeckend heimisch, bestenfalls kam sie lokal in sehr warmen Gebieten wie dem Isartal, bzw. z. B. am Main vor. Sie gilt als eingeschleppte Art, die hauptsächlich als blinder Passagier mit dem Zug nach Deutschland gekommen zu sein scheint. Dennoch ist sie artenschutzrechtlich geschützt.

(https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Podarcis%20muralis)

Sie erreicht in etwa die Größe der heimischen Zauneidechse, kann also gut 15, selten 20 cm (mit Schwanz) lang werden, ist jedoch um ein Vielfaches schlanker und zarter gebaut als die Zauneidechse. Ihr Schwanz ist bis zu doppelter Kopf-Rumpflänge lang.

Wir bei der Zauneidechse auch, besitzen erwachsene männliche Tiere einen eher dunklen Rücken und farbenfrohe grünliche Flanken, der Bauch ist nicht selten orangerot oder gelblich gefärbt. Im Gegensatz zur Zauneidechse besitzen die Tiere lediglich dunkle, kleine Flecken, jedoch nicht die „Leopardenflecke“ die Zauneidechse. Das Fleckenmuster kann zu einem Netzmuster zusammenfließen. Dafür zieren häufig ein bis zwei helle und/oder dunkle Längsstreifen die Flanken.

Die Kehle erwachsener Männchen kann teils blau gefärbt sein.

Weibchen sind meist bräunlich in der Grundfarbe, zeigen jedoch im Detail ein Mosaikmuster verschiedener heller und dunkler Flecke.

Mauereidechsen sind sehr wärmebedürftig und nutzen nicht selten menschliche Gebäude und Strukturen. So kommen sie z. B. im Schlachthofviertel in München oder in Gärtnereien im Norden Münchens reichlich vor.

Sie bevorzugen ähnliche Lebensräume, wie die Zauneidechse, also Hanglagen, Bahndämme, aufgelassene Ruderalflächen, aber auch besiedelte Flächen. So hat sie vermutlich zur Verdrängung der eher scheuen und weniger anpassungsfähigen Zauneidechse mit beigetragen, indem sie als direkte Konkurrentin um Lebensraum und Nahrung fungiert.

Durch Trockenmauern, Totholz, ruhigen Mauerlagen, Steinhaufen und Stützmauern und mit lichten, sonnigen Bahndämmen kann die Mauereidechse unterstützt werden (https://www.lars-ev.de/arten/reppm.htm).