Aktuelle Pressemitteilung vom 21.06.2022
Auffangstation erfasst zukünftig heimische Arten – Münchner aufgepasst!
Sobald das Wetter wieder wärmer wird, krabbelt, zischt und quakt es wieder in den Gärten und Grünanlagen der Stadt. Täglich erreichen das Team der Auffangstation für Reptilien, München e.V. dann besorgte Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die ein Tier gesichtet haben. Meist erfolgen diese Anrufe aus mangelnder Artkenntnis oder gar Furcht. Wir helfen bei der Bestimmung, beraten persönlich oder per Telefon und nehmen oft bestehende Ängste. Pro Jahr kommen alleine bei uns in der Station mehrere Hundert Anfragen zusammen.
Wissen schützt Tiere
In 99% der Fälle handelt es sich bei den Sichtungen nicht um entlaufene oder gar gefährliche Tiere, sondern um heimische Arten, die hierher gehören und Teil unserer hiesigen Natur sind. Wir konnten über die letzten Jahre sehr erfreut beobachten, dass viele bedrohte und geschützte Tierarten zurückkehren und die urbane Umwelt als neuen Lebensraum nutzen. Das ist eine hervorragende Nachricht! Trotzdem ist es damit nicht getan: diesen Tieren muss zusätzlich Hilfe angeboten und das Wissen um diese Arten muss zwingend gefördert werden.
Projekt Münchner Urviecher
Gemeinsam mit der Akademie für Zoo und Wildtierschutz startet die Auffangstation dementsprechend ab sofort ein besonderes Projekt:
Münchner Urviecher – helft unseren heimischen Reptilien und Amphibien!
Ziel ist es, neue (und alte) Lebensräume heimischer Amphibien und Reptilien in der Stadt und dem Landkreis München durch Meldungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfassen und in einem zweiten Schritt persönlich in Augenschein zu nehmen.
Wir wollen von den Münchnern wissen - wo leben Erdkröte, Laubfrosch, Zauneidechse und Ringelnatter?
Unser Team wird eine Kartierung für den Großraum München anlegen und festhalten, welche Arten wo leben. Der nächste Schritt wird sein, diese Lebensräume in Zusammenarbeit mit Stadt und Freistaat zu schützen, den Tieren das Leben mit kleinen Maßnahmen zu erleichtern und so die Artenvielfalt zu fördern. Auch der städtische Artenschutz kann so betrieben und gefördert werden.
Wir brauchen die Münchner für die Urviecher
Wir bitten alle Münchnerinnen und Münchner sowie alle Interessierten um Mithilfe - damit unsere heimischen Arten auch zukünftig unbehelligt und geschützt leben können. Melden Sie Schlangen, Frösche, Kröten oder Eidechsen bei uns! Fotografien und genaue Standortangaben helfen uns, die Arten und ihre Lebensräume auch für zukünftige Generationen zu erhalten.
Nähere Informationen zu diesem ganz besonderen Projekt finden sich unter anderem auch auf unserer Homepage unter „Projekte“.
Der direkte Link:
https://www.reptilienauffangstation.de/de/Kampagnen%20und%20Projekte/Projekte