Heimische europäische sumpfschildkröten

Sicher kennen Sie schon unser Projekt "Münchner Urviecher".

Im Rahmen dieses, auf den engeren Großraum München beschränkten Projekts, besteht ein Zuchtprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis.

Die Sumpfschildkröte ist ein schwieriges Thema. Sie ist in Baden-Württemberg, auch grenznah zu Bayern, belegt, ebenso in Hessen, Österreich usw.

In Bayern gilt sie als mit der Eiszeit ausgestorben... Das bezweifeln wir stark, werden doch häufig Tiere gefunden, die genetisch zur hier zu erwartenden "Clade" IIa gehören. Wir lassen jedes Fundtier genetisch untersuchen und es zeichnet sich ab, dass wir hier durchaus schützenswerte Restvorkommen der Art haben, zumal viele Lebensräume in Bayern existieren.

Leider sind auch "ausgewilderte" Tiere in der Natur zu finden, die genetisch nicht hier her gehören und es gab jahrhundertelang die "Sitte", Tiere als Fastenspeise, z. B. für Klöster, zu importieren.

Genetisch nicht "Passende" Tiere werden von uns in Teichhaltungen an Liebhaber vermittelt, die "echten Süddeutschen" leben in einer Zuchtanlage bei uns in der Station. Zudem leben genetisch wertvolle Tiere bei Kooperationspartnern von uns und wir geben Tiere z. B. in Zoos, die an der Erhaltungszucht interessiert sind.

Aber Zucht alleine ist nicht ausreichend. Langfristiges Ziel muss es sein, genetisch wertvolle Tiere nicht nur in andere Bundesländer zu geben, sondern HIER IN BAYERN die Art zu schützen und ihre Population zu kartieren und zu stützen. Langfristig sollen unsere Nachzuchten hierfür genutzt werden.

Die Karte auf der hier verlinkten Seite zeigt, wo in Bayern genetisch "richtige" Tiere gefunden wurden und soll helfen, Biotope zu erkennen und schützen zu können.